Loading...
facebookyoutube
TelefonE-MailTermine

Deutsche Meisterschaft in München 2025

 

Deutsche Meisterschaft Sportschießen 

Gold für Nick Ruß
Für Nick Ruß aus Wackersdorf war die Freude groß, als es wieder einmal für eine Goldmedaille bei der Deutschen Meisterschaft in München-Hochbrück reichte. Viele Male qualifizierte er sich bereits zur DM und war mehrmals bei Weltcups dabei. Erstmals startete er 2013 mit der Luftpistole für die Bergmannschützen Heselbach. Seitdem qualifiziert sich der 25-jährigen jährlich zum nationalen Highlight der Sportschützen und konnte zahlreiche Medaillen erringen. Er gehört in den Kurzwaffendisziplinen zur Bundeselite. Der mehrfache Landesmeister qualifizierte sich heuer fünfmal in der Herrenklasse I und startete für die Pistolengruppe Bruck und für die SG Auerhahn Steinberg. 
Bereits am ersten Tag ging er mit der Luftpistole an den Stand und konnte mit 561 Ringen den 39. Rang erreichen. Mit der 25m Pistole schaffte er bei großer Konkurrenz einen 37. Platz mit 556 Ringen. Am letzten Wettkampftag hatte er drei Starts zu absolvieren. Mit der Standartpistole konnte der ehemalige Juniorennationalkaderschütze am frühen Morgen den achten Platz mit 548 Ringe erreichen. Gleich im Anschluss schoss er die Disziplin Luftpistole Mehrkampf. Mit dem sechsten Platz und 372 Ringen verpasste er um drei Ringe eine Medaille. Erneut im Anschluss war er in der Disziplin LP Standard am Schießstand und kämpfte mit weiteren 22 Schützen um eine Medaille. Mit 375 Ringen gewann er deutlich den Schießmarathon des Tages und bekam die Goldmedaille umgehängt. Die SG Steinberg und Trainer Sven Ruß freuten sich über den Erfolg. 

Der Schützennachwuchs aus der Oberpfalz war mit der Luftpistole erfolgreich bei der Deutschen Meisterschaft auf der Olympia Schießanlage in Garching/Hochbrück. Die Schützen der Vereine Kastl und Thumsenreuth sind seit vielen Jahrzehnten Medaillengaranten bei den Landes- und Deutschen Meisterschaften. Das intensive Training der Betreuer vor der DM hat sich gelohnt und wurde mit Medaillen belohnt.
Der Schüler Nico Schürger (Kastl) schoss 184 Ringe (92/92) und wurde Deutscher Vizemeister. Gold verpasste er nur knapp, es gewann Bruno Karsch (Regensburg). Moritz Nißlein (D´Speckbachpelzer Micheldorf) kam mit 166 Ringen auf Rang 44 und Dominik Luger (Neuhaus) schaffte 147 Ringe. 
Zu den Erfolgen in der Mannschaftswertung trugen die Schülerinnen wesentlich mit bei. Die Goldmedaille mit der LP ging an die Sportschützen von Einigkeit Hubertus Kastl, sie gewannen deutlich mit 533 Ringen. Beigetragen haben dazu Nico Schürger (2. Platz/184 Ringe), Luisa Baumann (10./178) und Hanna Baumann (28./171). Silber ging an die SchGilde Frankfurt/Oder (530). Bronze gewann die SG Thumsenreuth mit 527 Ringen. Hier waren Lucie Leistner (11./178), Leonie Härtl (16./175) und Mila Schieder (23./174) die Leistungsträger. In der Disziplin LP Standard ist Mila Schieder die neue Deutsche Meisterin von der SG Thumsenreuth. In einem „Shoot-Off“ gewann sie mit 355 Ringen die Goldmedaille. Nico Schürger von Einigkeit Hubertus Kastl schoss 351 Ringe und belegte den fünften Platz. 


Von der Pistolengruppe Bruck qualifizierten sich auch heuer Schützen in den Kurzwaffendisziplinen zur Deutschen Meisterschaft (DM) im Sportschießen. Roman Schneider fünfmal, Michael Zilch viermal, Johann Schuhbauer und Nick Ruß zweimal zum nationalen Event in München. Die Teilnehmer standen heuer schon mehrfach bei der Bayerischen Landesmeisterschaft des Oberpfälzer Schützenbundes in verschiedenen Kurzwaffendisziplinen auf dem Podest und konnten dabei das Ticket zur DM nach München lösen. Ziel der Kurzwaffenschützen war es, eine gute Platzierung zu erringen. Leider fehlten manchmal nur wenige Ringe für die begehrte Medaille. Bester Schütze war der 57-jährige Michael Zilch aus Schwandorf, der sich jährlich seit 1998 mindestens in einem Wettbewerb zur DM qualifizierte. Zweimal schaffte er heuer den Einzug ins Finale der besten acht Deutschen. Im Vorkampf schoss er 382 Ringe und erreichte den Endkampf mit dem Revolver .357 mag. Der gebürtige Schwandorfer erzielte dort 97 Ringe und landete am Schluß mit 479 Ringen auf dem dritten Platz. Vereinskamerad Roman Schneider schoß bei den Herren II und konnte mit 374 Ringen den 10. Platz in der Disziplin Sportrevolver.357 mag erreichen. 
Mit dem Revolver .44 mag. startete die Pistolengruppe aus Bruck auch als Team. Dort belegt sie mit 1115 Ringen den fünften Platz von 18 Mannschaften. Dazu beigetragen haben Michael Zilch (374 Ringe), Johann Schuhbauer (366) und Roman Schneider (375). Am Ende fehlten nur 10 Ringe auf eine Mannschaftsmedaille für die Brucker. Zilch startete bei den Herren I und hatte sich in der Einzelwertung mit 374 Ringen erneut für den Endkampf qualifiziert. Dort war er mit 97 Ringen der beste Schütze und bekam die Bronzemedaille überreicht. Roman Schneider schoss gute Platzierungen. Mit 381 Ringen in der Herrenklasse II mit der Pistole 9x19mm, landete er auf dem 11. Platz. Nick Ruß ging für das Team mit der 25m Pistole (37./556) und 25m Standartpistole (8./548) an den Start. 
Jürgen Weiß hat sich heuer zum 19. Mal zur Deutschen Meisterschaft qualifiziert. Er startete als Behinderter in den Kurzwaffendisziplinen 50 und 25 Meter Pistole, sowie mit der Luftpistole auf der Olympiaschießanlage in München Hochbrück. Der Verwaltungsangestellte der Gemeinde Hahnbach konnte erneut eine Silbermedaille für Germania Großalbershof mit der LP gewinnen. Mit Serien 93-92-91-90/366 Ringen wurde er Deutscher Vizemeister. Gold ging an Tobias Meyer von Rimpar mit 368 Ringen. Mit der Sportpistole startete er für die Kgl. priv. FSG Sulzbach. Ein vierter und fünfter Rang rundete das gute Ergebnis ab. 


Vier Medaillen mit der Armbrust für Kemptner
Einen erfolgreichen Auftritt hatten die Armbrustschützen von Hubertus Knölling bei der Deutschen Meisterschaften im Sportschießen in Garching-Hochbrück. Julian Kemptner ein Spitzentalent der deutschen Armbrustschützen holte kompletten Medaillensatz. Mit beeindruckender Präzision und sportlichem Ehrgeiz trat er in der Disziplin Armbrust 10m und 30m an den Stand und konnte an seine alten Leistungen anknüpfen. Er schoß 391 Ringe mit 98-99-96-98 Serien und wurde verdient Deutscher Vizemeister. Platz 3 ging an seinen Vereinskameraden Jonas Hüttner (Burglengenfeld), der ebenfalls 391 Ringe erzielte. Der Sieg ging an Stefan Reichhuber (FSG Bund Allach). Hervorzuheben ist Hüttners Leistung in der Herrenklasse, da in diesem Jahr erstmals auch die Junioren in dieser Altersgruppe gewertet wurden. Im Mannschaftswettbewerb schaffte das Team von Hubertus Knölling mit Magdalena Kellner 1164 Ringe und gewannen die Bronzemedaille. In der Einzelwertung zeigte Kellner eine solide Leistung mit 382 Ringen konnte sie bei den Damen einen hervorragenden 7. Platz erreichen. Benedikt Kemptner schoss 375 Ringe, es reichte für einen Platz im Mittelfeld. In der Disziplin Armbrust 30m startete Julian Kemptner für die Kgl. priv. FSG Der Bund Allach. Mit 283 Ringen im Stehendanschlag und 284 Ringen im Kniendanschlag (567) bekam er die Bronzemedaille umgehängt. Nur Martin Maier (575) und Louis Fürst (569) von der Schützengilde Stuttgart waren besser. Mit der Goldmedaille im Teamwettbewerb schloss die FSG Der Bund Allach den Medaillenregen ab.


Gold- und 3 Bronzemedaillen bei der DM
Bei der Deutschen Meisterschaft der Sportschützen in Garching hat der 19-jährige Juniorennationalkaderschütze Jonas Hüttner aus Burglengenfeld gleich zum Auftakt gezeigt welches Potential er hat. 
In der Disziplin Kleinkaliber 3-Stellung gingen 45 Junioren an den Start. Mit neuem Deutschen Rekord (588 Ringe) qualifizierte sich der Niedersachse Alexander Karl als erster fürs Finale der besten acht Schützen. Unter den Besten auch der Vorjahressieger Florian Beer (580) aus Mähring. Jonas Hüttner, der für die SSG Stiftland Waldsassen (BSSB) an den Start ging schoss im Vorkampf 577 Ringe und ging als vierter in den Finalwettkampf. Dort zeigte der neue Deutsche Meister am Ende Nervenstärke und konnte mit den letzten Schüssen (452,3 Finalergebnis) die Konkurrenz deutlich hinter sich lassen. Mit seinen Mannschaftskollegen Florian Beer und Ludwig Schmidt gewann er Bronze in der Teamwertung. Bei seinem zweiten Start konnte er in der Disziplin KK-Liegendkampf einen hervorragenden fünften Platz erringen. Mit der Mannschaft wurde es der vierte Rang. Am Nachmittag bestritt er seinen dritten Wettkampf mit dem Luftgewehr und hatte nochmals 60 Schuß zu absolvieren. Mit 623,9 Ringen ging er bei den Junioren als dritter ins Finale der besten acht Schützen. Davor war in der Mannschaftswertung mit Florian Beer und Luca Preisinger die zweite Goldmedaille für die SGG Stiftland Waldsassen schon sicher. In einem spannenden Finale, bei dem die Nervosität höher als am Vortag war konnte Hüttner das Double perfekt machen. „Ich habe mich auf das Finale gefreut und mir im Vorfeld schon ausgemalt, wie es wäre, zwei Goldmedaillen zu haben. Wir können alle gut schießen, aber ich weiß, dass ich es auch kann. Es ist ein super Gefühl, beide Titel in den olympischen Disziplinen zu gewinnen, Wahnsinn!“ Dass er nach außen cool wirkte, es innen aber anders aussah, verriet er nach dem prickelnden Zweikampf. „Ich bin wohl cooler als ich gedacht habe“, so Hüttner. In der Königsdisziplin mit dem Sportgewehr (KK 3x40) reichte es für den neunten Platz. Unzufrieden war das Schützentalent mit dem Kleinkalibergewehr in der 30 Schußdisziplin. Besser lief es bei seinem sechsten Start mit der Armbrust 10m. Mit 391 Ringen musste er sich nur seinem Vereinskameraden Julian Kemptner (391) und dem Sieger Stefan Reichhuber (FSG Der Bund Allach) geschlagen geben. Mit Julian Kemptner und Magdalena Kellner (382) sorgte die Mannschaft für Hubertus Knölling am Start für eine weitere Bronzemedaille. Der 19-jährige Burglengenfelder konnte letztes Jahr bereits einen kompletten Medaillensatz von der DM mit nach Hause nehmen. Natürlich feuerte die gesamte Familie den jungen Juniorennationalkaderschützen bei allen Wettkämpfen an. 


Nach Mannschaftsbronze im Kleinkaliber Dreistellungskampf konnte Ferdinand auch noch die Silbermedaille in der Einzelwertung mit dem Kleinkalibergewehr gewinnen. 
In der Königsdisziplin mit dem Sportgewehr 3x40 trat er für den Schützenverein Hubertus Knölling an den Stand. Auf der Olympia Schießanlage Hochbrück kämpften er um Ringe im Kniend-, Liegend- und Stehendschießen. Mit 385, 389 und 373 im Stehen reichten 1146 Ringe für den Deutschen Vizemeistertitel in der Herrenklasse III. Der Neunburger Realschullehrer konnte gegen den starken Marco Hummler (Wiefelstede/NW) der 1167 Ringe schoss nichts entgegensetzten. Stipberger hatte sich insgesamt fünfmal zur DM qualifiziert. Unter anderem ging der für die HSG Regensburg im KK Liegend-Wettkampf und mit dem Luftgewehr für die Ehenbachtaler Holzhammer an den Start. Mit der Armbrust 10m startete er für Hubertus Knölling und belegte einen hervorragenden zehnten Platz. 

Am Olympischen Wochenende in Hochbrück dominieren bekannte Namen mit dem Sportgewehr im Kleinkaliber Dreistellungskampf (3x20). In der Schießhalle verfolgten viele Zuschauer die Schützen mit dem Sportgewehr. Sie kämpften um Zehntelringe im Kniend-, Liegend- und Stehendschießen. In der Herrenklasse III konnte die Mannschaft vom Schützenverein Ehenbachtaler Holzhammer den dritten Platz bei der DM verteidigen. Die drei Teamkollegen erzielten ein Gesamtergebnis von 1693 Ringen und konnten sich zum Vorjahr um 12 Ringe verbessern (1681). Bester Oberpfälzer in der Einzelwertung war der Neunburger Realschullehrer Ferdinand Stipberger mit 571 Ringen, er belegte den fünften Platz. Achim Hüttner aus Burglengenfeld landete mit 561 Ringen auf den 18. Rang und Hubert Biederer (Wiesent) kam mit 561 Ringen auf den 20. Platz. Sie freuten sich über die Mannschaftsmedaille, die sie von der Vizepräsidentin Herta Zeiler umgehängt bekamen. 
 

Text: Ludwig Dirscherl
Fotos: Oberpfälzer Schützenbund

Die Medaillengewinner:
1. Platz für Mila Schieder,
SG Thumsenreuth, 355 Ringe in der Disz. 10m LP Standart Schüler
1. Platz für Nick Ruß, SG Auerhahn Steinberg, 375 Ringe in der Disz. 10m LP Standard Herren I
1. Platz für die Mannschaft  Einigkeit Hubertus Kastl mit Luisa Baumann, Hanna Baumann, Nico Schürger 533 Ringe in der Disz. 10m LP Schüler 

2. Platz für Jürgen Weiß, Germania Großalbershof, 366 Ringe, in der Disz. 10mLP Para SH1/AB1 m. ohne Hilfsmittel 
2. Platz für Ferdinand Stipberger , Hubertus Knölling, 1147 Ringe. in der Disz. KK3x40 Herren III
2. Platz für Nico Schürger, Hubertus Kastl mit 184 Ringe, in der Disz. 10m LP Schüler 
2. Platz für Julian Kemptner , Hub. Knölling , 391,0 in der Disz. 10mArmbrust Herren I

3. Platz für die Mannschaft der SG Thumsenreuth, mit Lucie Leistner, Leonie Härtl und Mila Schieder, 527 Ringe in der Disz. 10m LP Schüler
3. Platz  für Michael Zilch, Pistolengruppe Bruck, 374,0 in der Disz. 25mRevolver.44Magn.-Herren I
3. Platz für Michael Zilch,  Pistolengruppe Bruck, 382,0 in der Disz. 25mRevolver.357mag - Herren I
3. Platz für die Mannschaft Hubertus Knölling  mit Jonas Hüttner, Julian Kemptner, Magdalena Kellner, in der Disz. 10m Armbrust -   1164
3. Platz für Jonas Hüttner, Hub. Knölling, 391,0 in der Disz. 10m Armbrust