Loading...
facebookyoutube
TelefonE-MailTermine

Ehrenmedaille für besondere Verdienste im Sport

Bild: Ludwig Dirscherl
Bild:Staatsministerium
Bild: Staatsministerium
Bild: Staatsministerium
Bild Ludwig Dirscherl
 

Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern von Innen- und Sportminister Joachim Herrmann für herausragendes Engagement im Ehrenamt an Persönlichkeiten aus Oberpfälzer Schützenvereinen.

Im Rahmen eines feierlichen Festaktes erhielten verdiente Persönlichkeiten der bayerischen Sport- und Schützenvereine, sowie des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbands Bayern in Regensburg im marinaforum die Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern. Innen- und Sportminister Joachim Herrmann würdigte in seiner Festrede die Leistung der 46 Geehrten. Ohne „Vereinsmeier“ geht es nicht im Sport, so Herrmann. „Heute werden nicht die sportlichen Spitzenleistungen ausgezeichnet, sondern diejenigen, die für das Engagement darum herum verantwortlich sind.“  „Es ist mir persönlich ein wichtiges Anliegen, den heute Geehrten, die in ihren Vereinen und Bezirken oftmals im Hintergrund fantastische Arbeit für die Gesellschaft leisten, für Ihr herausragendes Engagement zu danken! Sie alle leisten einen unschätzbar großen Beitrag dafür, vieles gäbe es nicht, wenn es Sie nicht gäbe, so der Minister. 
Die Ehrenmedaille ist ein Zeichen der Anerkennung und des Danks für die Ehrenamtlichen und ihren Familien in den bayerischen Sport- und Schützenvereinen. Die Auszeichnung macht deutlich, wie vielfältig die Aufgaben der Ehrenamtlichen im Vereinsleben sind. Unter den Persönlichkeiten wurden auch vier Funktionäre des Oberpfälzer Schützenbundes (OSB) geehrt, die sich durch langjähriges ehrenamtliches Engagement Verdienste erworben haben. 

Sieglinde Dirscherl vom Vorderlader- und Pistolenclub Thanstein, sie ist seit 1981 eine erfolgreiche Schützin im Luftgewehr Schießen mit zahlreichen Meistertiteln im Einzel- und Mannschaftswettbewerb. Während ihrer Amtszeit als Vorsitzende war der Verein sportlich und gesellschaftlich auf dem Höhepunkt. Die Gründung einer Böllergruppe und der Neubau des Schützenheims in kompletter Eigenleistung war die größte und erfolgreichste Herausforderung in ihrer 15-jährigen Schützenmeistertätigkeit. In der Jugendarbeit gelang es ihr auch Trainer und Eltern für den Schießsport zu begeistern. So wurde 2001 gemeinsam das Projekt „Operation Gold“ gestartet und bei den Deutschen Meisterschaften in München ging ein Traum in Erfüllung. Neben dem DM-Sieg der Schülermannschaft beim Luftgewehr Dreistellungkampf gab es eine weitere Goldmedaille im Einzelwettbewerb. Einmalig in der Vereinsgeschichte waren die zahlreichen Medaillensiege des Schützennachwuchses bei den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften. Weitere Funktionen hatte sie mehrere Jahre als 2. Schützenmeisterin, Schriftführerin und Sportleiterin begleitet. Mit über 35 Jahren Ehrenamt zählt sie zu den dienstlängsten Mitgliedern in der Vorstandschaft des Schützengaues Oberviechtach. Dort war sie 13 Jahre Gaudamenleiterin, stellvertretende Gauschützenmeisterin und ist seit 2011 Schriftführerin. Für ihr andauerndes ehrenamtliches Engagement im Schützengau Grenzland Oberviechtach und die Verdienste im Verein gebührt ihr großer Dank. 

Peter Lugbauer von der SG 1670 Roding, dort begann er als talentierter Schütze mit dem Luftgewehrschießen. Später kamen Ordonnanzgewehr und Großkalibergewehr hinzu. Er holte zahlreiche Titel auf Vereins-, Gau- und Landesebene und nahm an der Deutschen Meisterschaft mit dem Ordonnanzgewehr teil. Im Alter von 19 Jahren wurde er zunächst zum Jugendleiter gewählt, später hat er verschiedene ehrenamtliche Funktionen wie Schatzmeister, 1. Schützenmeister, Schriftführer und Sportleiter im Verein übernommen. Im Schützengau Roding ist Peter Lugbauer seit 2001 Gausportleiter und wird im Landesverband seit 1997 bei den Meisterschaften als Mitarbeiter (Aufsicht, Waffen-und Bekleidungskontrolle usw.) eingesetzt. 2003 übernahm er die Leitung der Rundenwettkämpfe im Oberpfälzer Schützenbund. Sein fundiertes Wissen hat er sich durch Ausbildungen zur Standaufsicht, Jugendbasislizenz, DOSB Trainer C Leistungssport und Kampfrichterlizenz des Deutschen Schützenbundes angeeignet. Lugbauer hat sich in herausragender Weise um das Schützenwesen im Oberpfälzer und Deutschen Schützenbund verdient gemacht, so Minister Herrmann.  

Christoph Kuchenreuter wurde 1976 Mitglied bei der VSG Cham. Seine ehrenamtliche Tätigkeit im Verein begann 1983 zunächst als stellvertretender Jugendleiter, später als Jugendleiter und von 2002 bis 2019 als 1.Schützenmeister. Ein besonderes Augenmerk legte er stets auf die Traditions- und Brauchtumspflege. Das jährlich stattfindende Feuer- und Zimmerstutzenschießen ist weit über die Grenzen der Stadt, des Landkreises und des Oberpfälzer Schützenbundes hinaus bekannt. Zu den Teilnehmern zählen Schützen aus ganz Deutschland, Österreich und sogar aus den USA. Im Schützengau Cham übernahm er Ämter im Jugendbereich; seit 2011 war er 3. und später 1. Gauschützenmeister. Sein fundiertes Wissen gibt der Büchsenmachermeister auch aus der Verpflichtung der Familie, die das Büchsenmacherhandwerk seit 1640 betreibt, gerne weiter. Er ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Schützenvereine im Landkreis und 2018 wurde er zum Vizepräsidenten des Oberpfälzer Schützenbundes gewählt. Hier ist er Vorsitzender des Ehrungsausschusses und bereitet die Ehrungen des Oberpfälzer und Deutschen Schützenbundes vor. Für sein sportliches Engagement erhielt er die Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern. 

Ralf Hergeth von Diana Hirschau ist seit 2003 im Oberpfälzer Schützenbund Landestrainer sowie als Ausbilder für die Trainer im Bogenbereich tätig. Von 2011 bis 2015 war er Bundestrainerassistent im Deutschen Schützenbund (DSB). In dieser Zeit konnte Ralf Hergeth sein Wissen enorm erweitern, denn neben seiner Tätigkeit im DSB waren seine zahlreichen Auslandseinsätze mit Jugendlichen in Kroatien, Dänemark und Zypern eine wichtige Bereicherung für seine heutige Trainer-und Ausbildungsarbeit im Verband. Weiterhin ist er seit 2004 1. Schützenmeister im Schützenverein Diana Hirschau. Gut organisiert können die über 300 Vereinsmitglieder in vielen Disziplinen dem Schieß- und Bogensport nachgehen. Das Higlight ist der 3 D Parcours, der in Eigenregie von den Mitgliedern erstellt wurde und nicht nur von Vereinsmitgliedern, sondern auch von zahlreichen Gästen aus ganz Deutschland besucht wird. Im Schützengau Amberg ist Ralf Hergeth seit 2011 ehrenamtlich als Gaudamenleiter, Ausbilder Standaufsicht, Gausportleiter Bogen und seit 2019 sowohl als stellvertretender Gauschützenmeister tätig  

Foto: Für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement überreichte Staatsminister Joachim Herrmann (rechts) und OSB Präsident Franz Brunner (links) die Ehrenmedaille für besondere Verdienst um den Sport an Oberpfälzer Funktionäre, die Ehrenamtsbeauftragte Bayerns Eva Gottstein (2. v. rechts) gratulierte. 
Die Geehrten Christoph Kuchenreuter, 2.v.links, Ralf Hergeth, Sieglinde Dirscherl und Peter Lugbauer


Ludwig Dirscherl