Glückwunsch an die Medaillengewinner
Deutsche Meisterschaft in München Hochbrück
Medaillenspiegel
alle Infos und Ergebnisse
Die diesjährige Deutsche Meisterschaft im Sportschießen wird zur Zeit Corona bedingt in München/Hochbrück auf der Olympiaschießanlage ausgetragen, dabei messen die besten Schützen des Landes Ihre Treffsicherheit. Egal, ob Groß oder Klein, Breiten- oder Spitzensportler, mit Gewehr, Pistole oder Flinte, gekämpft wird um jeden Ring. Mit über 6000 Sportlern zählt die Deutsche Meisterschaft der Sportschützen zu den größten Sportveranstaltungen in Deutschland (zum Vergleich: bei den Olympischen Winterspielen 2018 waren knapp 3.000 Athleten am Start).
So schaffen es manchmal mehrere Familiengenerationen, sich für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren - vom Enkel bis zu den Großeltern. Das ist nur in wenigen Sportarten möglich, aber der Schießsport ist eine davon. In rund 35 Disziplinen in den unterschiedlichen Altersgruppen beginnt dann die Jagd auf die Titel und Medaillen. Schätzungen zufolge werden in diesen drei Wochen rund 750.000 Schuss abgegeben, etwa 200 ehrenamtliche Mitarbeiter sorgen für den reibungslosen Ablauf. Für den Oberpfälzer Schützenbund / Schützengau Nabburg startete der 49jährige Realschullehrer Ferdinand Stipberger.
Bereits am zweiten Wettkampftag überzeugte Stipberger in der Disziplin Kleinkaliber drei mal 40 Schuß und schaffte knieend 380 Ringe, liegend 391Ringe sowie stehend 374 Ringe, also insgesamt 1145 Ringe und somit den dritten Platz für die Hubertusschützen Knölling. In der Luftgewehr Disziplin startete Stipberger, einen Tag später für die Ehenbachtaler Schützen Holzhammer mit den Serien 104,4 Ringe 103,6 Ringe 103,5 Ringe ,100,7 Ringe 102,6 Ringe und 100,6 Ringe. Er erreichte insgesamt 615,4 Ringe und somit die Bronzemedaille, die Goldmedaille verpasste er um nur 2,3 Ringe. vor ihm lagen nur noch Christian Brenneisen mit 616,1 Ringen und Markus Bauer 617,7 Ringe.
Der Oberpfälzer Schützenbund, der Schützengau Nabburg sowie seine Vereine beglückwünschen unseren „Stipi“ zu dieser Leistung,
Bericht: Hans Schlosser