Ehrung für verdiente Mitglieder des Oberpfälzer Schützenbundes
Zahlreiche Mitglieder wurden beim Oberpfälzer Schützentag in Nittenau für ihr verdientes Wirken im Schützenwesen mit Auszeichnungen des DSB und OSB geehrt. Der Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes Dieter Vierlbeck und OSB Präsident Franz Brunner zeichneten die Funktionäre aus. Die Laudatio sprach der Vorsitzende des Ehrungsausschusses, Vizepräsident Christoph Kuchenreuter.
Mit der Verdienstauszeichnung am Bande des Oberpfälzer Schützenbundes wurden die Schützenmeister Andreas Michl von der SG 1958 Pullenreuth und Wolfgang Schlicht von Steinwaldia 1904 Frauenreuth geehrt, sowie die Schützenmeister Oliver Bojko von der SG 1865 Nittenau und Hardy Sporbert von der SG Blechhammer am See geehrt.
Die Große Verdienstauszeichnung des OSB in Silber erhielt Jürgen Bauer von Waldeslust Roding-Bahnhof.
Mit der Großen Verdienstauszeichnung in Gold wurden ausgezeichnet: Stephan Brem, SG Freischütz Karmensölden; Walter Czerny, Geselligkeit Chamerau; Max-Josef Eisenreich, Edelweiß Radling; Reinhold Huger, Fröhliche Bergschützen Kolmberg; sowie Irmgard Klein, Burgschützen Neuhaus.
Das Ehrenkreuz des Deutschen Schützenbundes in Bronze erhielten die Gauschützenmeister Johann Dirrigl von Kleeblatt Frotzersricht, Karl Bachl von der Kgl. priv. FSG Tell Schwandorf und Norbert Nietfeld von der SG Erheiterung Neunburg v. W.. Böllerkommandant Reinhard Öchsner von der SG Auerhahn Steinberg, Thomas Kryschak von den Burgschützen Ebermannsdorf. Des weiteren Franz Pillmeier und Wolfgang Plötz beide von den Talschützen Katzbach 1924, sowie Gabriele Weinzierl von den Wildschützen Trebersdorf.
Das Ehrenkreuz des Deutschen Schützenbundes in Silber bekam Reinhard Fraunholz von der Kgl. priv. FSG Amberg, Andreas Pickel von der SG Freischütz Karmensölden, Johann Lindl von Freischütz Dieterskirchen, Peter Friedl von den Ehenbachtaler Schützen Holzhammer und Johann Heimerl von Tell Pemfling überreicht.
Vom DSB wurden mit der Goldenen Medaille am grünen Band für besondere Verdienste um die Deutsche Schützensache ausgezeichnet: Dietmar Beyer von der SG 1912 Neukirchen. Er hat sich große Verdienste um das Oberpfälzer Schützenwesen erworben. Seit 1970 ist er Mitglied im OSB. Er war von 1985-94 2. Schützenmeisters und von 1995-2019 1. Schützenmeister bei der SG Neukirchen. In seiner 24-jährigen Ehrenamtszeit erfolgte der Schützenheim Neubau und dessen Einweihung 1998. Für seine Verdienste wurde er 2019 zum Ehrenschützenmeister ernannt. Auch auf Gau Ebene hat er sich mit großem Engagement eingebracht. Von 1984-1994 war er Schatzmeister und von 2018-2022 führt er den Gau Sulzbach-Rosenberg als Schützenmeister.
Anton Pfeilschifter von den Talschützen Katzbach. In seiner 58-jährigen Tätigkeit war er insgesamt 28 Jahre im Schützenmeisteramt aktiv und stets um das Wohl und die Entwicklung der Talschützen bemüht. Das Ehrenmitglied ist mit seinen 86 Jahren auch heute noch ein Gönner und Förderer des Vereins.
Thomas Platzer von der SG 1898 Chammünster ist seit 1981 Mitglied im OSB. Frühzeit übernahm er Verantwortung im Verein als Schriftführer, Jugendleiter, sowie 20 Jahre als 1. Schützenmeister. In diese Zeit fiel der Neubau des Schützenheimes und die Organisation zahlreicher Feste, Preisschießen und Vereinsjubiläen. Seit 2012 ist er 2. Schützenmeister und somit 30 Jahre im Schützenmeisteramt aktiv. Im Schützengau Cham war er von 1988-1990 Gaujugendsprecher. Seit 2011 führt er als Gauschützenmeister mit Tatkraft und Elan den Schützengau.
Das Ehrenkreuz des DSB in Gold erhielt OSB Präsident Franz Brunner und Richard Groitl von den Talschützen Katzbach überreicht. Brunner führte von 2006-2015 den Schützengau Burglengenfeld und ist seit 2010 im OSB Präsidium. Den Landesverband führt er als Präsident seit zehn Jahren. Richard Groitl war von 1959-1970 Zeugwart im Verein. Als 2. Schützenmeister (1970-78) und später als 1. Schützenmeister (1978-92) wurde er für seine Verdienst 1993 zum Ehrenschützenmeister ernannt. Bis heute gehört er dem erweiterten Vorstand der Talschützen an.
Der Oberpfälzer Schützenbund ehrte mit dem Verdienstkreuz in Gold Vizepräsidentin Herta Zeiler von den „Ehenbachtaler“ Schützen Holzhammer. Der Sport in der Oberpfalz und darüber hinaus profitiert in vielen Belangen von Herta Zeiler. Sie ist seit 1981 Mitglied im Schützenverein, aktive Wettkampfschützin und Fachübungsleiterin. 1993 wurde sie zweite Vizepräsidentin und 2012 erste Vizepräsidentin des Oberpfälzer Schützenbundes. Viel Engagement leistet sie auch als Sommerbiathlon Referentin. Zahlreich Medaillen konnten dank ihrer Unterstützung auf international und nationaler Ebene errungen werden. Bei den Deutschen Meisterschaften in München/Hochbrück betreut sie seit vielen Jahren das OSB-Zelt und ist Ansprechpartner für Sportler und Funktionäre.
Das Verdienstkreuz in Gold wurde auch an Ernst Adler von der Further Schützengesellschaft 1866 verliehen. Als nationaler und internationaler Kampfrichter ist er im In- und Ausland bekannt. Unzählige Einsätze bei der Deutschen Meisterschaft und bei World Cups zeigen seine Erfahrung. Seit 2018 ist er als Landessportleiter und Pistolenreferent auf Verbandsebene tätig. 1994 trat er der SG Furth bei, ist dort seit 1996 als Sportleiter aktiv und wurde 2019 zum Ehrenmitglied des Schützengaues Furth ernannt.
Ebenfalls mit dem goldenen OSB Kreuz wurde Ludwig Röckl von Schwarzachthal Waldmünchen geehrt, der seit 1964 im Verein aktiv ist. Er war dort 1. Schützenmeister von 1990-2011. Mehreren Schießstätten Wechsel waren in dieser Zeit für den Verein erforderlich. Die Jugendarbeit und das Auflageschießen hat er vorrangig betrieben. Seit 1988 engagiert er sich auch als Mitglied bei der VSG Cham und nimmt dort als 86-jähriger begeisterter Sportschützen an den Training- und Wettkampfschießen teil.
Zum Ehrenmitglied des OSB wurde Alfons Bräu von Perlbach Trasching ernannt. Er ist seit 1974 Mitglied im OSB und hat sich über 30 Jahre Jugendarbeit auf Vereins-, Gau- und Landesebene größte Verdienste erworben. Aus gesundheitlichen Gründen mußte er die OSB Ämter als Jugendreferent und Referent für Lichtschießen beenden.
Ludwig Dirscherl